15. Oktober 2023

Mit dem MDR Thüringen unterwegs in Saalfeld

Saalfeld an der Saale: Die Sendung „Unterwegs in Thüringen“ ist eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Die Saalestadt Saalfeld spielt demnächst die Hauptrolle in dem beliebten regionalen Reise-Journal. In Zusammenarbeit mit der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH zeigt MDR Thüringen, dass die Saalestadt immer eine Reise wert ist.

Bei Saalfeld an der Saale denken viele sofort an … na klar, die Feengrotten. Schließlich stehen diese als die „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ im Guinnessbuch der Rekorde und wohl die meisten Thüringer können eine Fotoserie zum Thema „Die Feengrotten und ich im Wandel der Zeit“ vorweisen.

Der Moderator Jonathan Doll taucht ab in das Reich der Bergmänner und Feen - mit Taschenlampenführung, einem Besuch im Abenteuerwald Feenweltchen und einer Klangschalenentspannung im Naturheilstollen.

Die MDR Moderatorin Steffi Peltzer-Büssow entspannt auch, über Tage, bei den Alpakas vom Roten Berg, nachdem sie auf den Spuren des Kaufmanns Pelzer, eines (halben) Namensvetters aus dem 16. Jahrhundert, Saalfeld erkundet hat. Seine Geschichte führt sie von Stadttorturm zu Stadttorturm. Dort erfährt sie auf sehr unterhaltsame Weise viel über Saalfeld, Handel, Recht und Heilkunde der damaligen Zeit.

Bei ihrem Stadtbummel schaut sie auch in die Johanniskirche mit Himmelsgärtchen und klanggewaltigen Chören, lernt Saalfelder kennen, wie Dani von „Danis Kleidergeschichten“, schwelgt im Park der Villa Bergfried, findet im dazugehörigen Gärtnerhäuschen eine Ausstellung zu den früheren Besitzern, der Schokoladenfabrikantenfamilie Hüther, und einen historischen Schokoladenautomaten, aus dem man sich noch heute Schokolade ziehen kann – Ein Highlight für die bekennende Schokoladengenießerin.

Jonathan Doll genießt auch. – Die Atmosphäre in Saalfeld historischer Schraubenfabrik. Als wäre die Zeit stehen geblieben, als würden die Arbeiter nach einer kurzen Rauchpause gleich weiterarbeiten, stehen und liegen hier Maschinen, Werkzeuge, Späne wie vor hundert Jahren. – Ein ruhiger Moment, nachdem Jonathan einen Adrenalinschub nach dem anderen hatte, beim Mountainbiken unter Tage mit Lucas Rham im ehemaligen Erzbergwerk in Kamsdorf.

Die Sendung wird am 28.10.2023 um 18:15 Uhr im MDR-Fernsehen ausgestrahlt.

Infos: Kundenservice Saalfelder Feengrotten * Feenfon: 03671 - 55 040 * kundenservice@feengrotten.de * www.feengrotten.de

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR-Feengrotten* Waldemar Herzog)

OPUS KLASSIK 2023 vergeben

Berlin: Im Rahmen der feierlichen OPUS KLASSIK Gala 2023 wurde am 8. Oktober 2023 im Berliner Konzerthaus der wichtigste Musikpreis in Deutschland verliehen.

David Garrett, der gerne als Geigen-Rockstar bezeichnet wird, erhielt die Auszeichnung für sein Album ICONIC als „Bestseller des Jahres“, der Countertenor Jakub Józef Orliński gewann in der Kategorie „Sänger des Jahres“, die Sopranistin Asmik Grigorian, wurde „Sängerin des Jahres“. Die Violinvirtuosin Anne-Sophie Mutter, die sich sehr für den Nachwuchs einsetzt und weiß, wie sehr sich über das Musizieren „das Miteinander vermitteln“ lässt, erhielt die Trophäe als „Instrumentalistin des Jahres“.

In ihrer Dankesrede nahm Anne-Sophie Mutter Bezug auf das West-Eastern Diwan Orchestra von Daniel Barenboim, „angesichts dieses schrecklichen Terrorangriffs auf Israel“ und sagte: „In der Musik liegt eine unglaublich verbindende Kraft, die uns alle umarmen kann, weil sie uns annimmt, so wie wir sind – ungeachtet unserer Ethnien und unserer Religionszugehörigkeit. Es ist eine Kraft, derer sich die Politiker international endlich bewusst werden müssen. Ich widme also diesen OPUS KLASSIK all jenen, die für die Demokratie, für den Frieden und auch für die Musik einstehen.“

Bereits am Vorabend der OPUS KLASSIK Gala im Konzerthaus Berlin fand ein OPUS KLASSIK Konzert am 7. Oktober 2023 in der St. Elisabeth-Kirche statt, bei dem ausgewählte Preisträgerinnen und Preisträger das OPUS KLASSIK Wochenende in Berlin eröffneten.

Insgesamt wurden vom Verein zu Förderung der Klassischen Musik e. V. 45 Musikerinnen und Musiker in 27 Kategorien mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten waren u. a. auch die Wiener Philharmoniker (Orchester des Jahres), der Dirigent Herbert Blomstedt (Würdigung des Lebenswerks) und Konstantia Gourzi (Komponistin des Jahres).

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (Diana Rasch * Waldemar Herzog)

Oberbürgermeister begrüßt die neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung

Stuttgart: Zum Ausbildungsstart 2023 haben über 300 Auszubildende und Studierende ihre Berufsausbildung bei der Stadtverwaltung Stuttgart begonnen. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hatte die neuen Auszubildenden bereits am 9. Oktober 2023 im Großen Sitzungssaal des Rathauses begrüßt und sie bei der Landeshauptstadt willkommen geheißen.

Unser Foto zeigt: Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper hat über 300 neue Auszubildende und Studierende bei der Landeshauptstadt begrüßt.

OB Nopper sagte: „Wir freuen uns sehr über diese Verstärkung. Wir freuen uns über und auf Sie, denn wir brauchen Sie! Wir brauchen Sie aber nicht nur, weil der Bedarf an Fachkräften überall steigt. Wir brauchen Ihre neuen Ideen und Impulse, Ihre Tatkraft und Innovationsfreude.“

Mit insgesamt über 780 Auszubildenden und Studierenden gehört die Landeshauptstadt Stuttgart zu den größten Anbietern von Ausbildungsplätzen in der Region. Aufgrund des großen Aufgabenportfolios der Herausforderungen einer Landeshauptstadt finden sich neben den klassischen Verwaltungsausbildungen auch zahlreiche handwerkliche Berufe, IT-Ausbildungen, Ausbildungen im Bereich Pflege sowie im Bereich Soziales/Kinder/Jugend viele Nachwuchskräfte insbesondere für die Einrichtungen zur Kinderbetreuung.

Im laufenden Jahr konnten Sozialprojekte, der Azubi-Sport- und Gesundheitstag „Move & Connect“ sowie zahlreiche andere Veranstaltungen wieder in Präsenz durchgeführt werden. Damit wurden die persönlichen Kontakte, die Vernetzung und die fach- und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit, auf die bei der Stadt Stuttgart in der Ausbildung besonderen Wert gelegt wird, gefördert. Diese besondere Qualität der Ausbildung wird auch regelmäßig durch das Zertifikat „Deutschlands beste Ausbilder“ bestätigt.

2023 ist erfreulich, dass die Zahl der neuabgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse wieder etwas gestiegen ist. Durch die permanente qualitative Weiterentwicklung der Ausbildung, die Einbindung aktueller Themen, wie zum Beispiel Digitalisierung und Klimaschutz, sowie durch die Aufnahme neuer Berufsbilder oder Studiengänge soll die eigene Nachwuchsgewinnung auch weiter forciert werden.

Die Stadtverwaltung hat ein sehr hohes Interesse daran, ihre Auszubildenden nach der erfolgreichen Ausbildung weiter zu beschäftigen und ihnen darüber hinaus eine gute Entwicklungsperspektive zu bieten. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, bei zahlreichen Ausbildungs- und Studiengängen bei entsprechend guter Abschlussnote die unbefristete Übernahme der Nachwuchskräfte zu garantieren. In den gewerblich-technischen Ausbildungen ist mindestens eine befristete überplanmäßige Übernahme mit einem Zweijahresvertrag möglich. Dies soll dazu beitragen, gut ausgebildete junge Menschen langfristig als Arbeitskräfte für die Stadtverwaltung zu gewinnen.

Weitere Informationen zum Thema Ausbildung unter www.stuttgart.de/ausbildung und auf Instagram unter @deine.stadt

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (Pressedienst-Stgt * Waldemar Herzog)

Neues Siegel würdigt Winzer mit besonderen Weinerlebnissen

Stuttgart: Mit dem neu geschaffenen Siegel „Weinsüden Winzer“ prämiert die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals 88 Winzerinnen und Winzer, die in Deutschlands Süden für herausragende Weinerlebnisse stehen. Damit würdigt sie das weintouristische Engagement in Baden und Württemberg und vor allem jene Menschen im Weinsüden, die nicht nur mit Leidenschaft hochklassige Tropfen produzieren, sondern besondere Erlebnisse für weininteressierte Gäste schaffen.

„Winzerin und Wengerter zu sein, bedeutet in Baden-Württemberg mehr, als nur einen Beruf auszuüben. Diese Menschen brennen für ihr Handwerk und wollen andere daran teilhaben lassen“, sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun. „Wir freuen uns, den kreativsten und gastfreundlichsten unter ihnen mit unserem neuen Siegel die entsprechende Anerkennung entgegenzubringen. Gleichzeitig zeigen wir damit unseren Gästen: In diesen Betrieben lernt ihr den Weinsüden hautnah kennen.“

Von den 88 Preisträgerinnen und Preisträgern bewirtschaften 47 ihren Weinbaubetrieb in Baden, 40 im Anbaugebiet Württemberg. Mit dem Weingut Lutz aus Oberderdingen ist zudem ein „Grenzgänger“ unter den Geehrten. Der Weinbauort zwischen Karlsruhe und Heilbronn liegt exakt an der weinbaulichen Grenze zwischen Baden und Württemberg. Das Weingut Lutz bewirtschaftet daher Weinberge in beiden Weinregionen, die sie für Gäste bei der „Grenzgänger Bustour“ im Oldtimer erlebbar machen.

Mit der Einführung des Siegels „Weinsüden Winzer“ erweitert das Urlaubsland Baden-Württemberg seine Produktmarke „Weinsüden“ einmal mehr. Zuletzt wurde 2020 die Auszeichnung „Weinsüden Weinorte“ etabliert. Außerdem macht die TMBW auf herausragende „Weinsüden Hotels“ und „Weinsüden Vinotheken“ aufmerksam und prämiert mit „Wein und Architektur“ attraktive und originäre Bauwerke mit Weinbezug. Die 88 ausgezeichneten „Weinsüden Winzer“ rücken nun in den Fokus der Produktmarke und werden verstärkt in zukünftige Marketingaktivitäten einbezogen.

Weitere Informationen: Eine vollständige Darstellung der mit dem Gütesiegel „Weinsüden Winzer“ gewürdigten Weinbaubetriebe gibt es unter weinsueden-winzer.de * Stuttgart-Marketing GmbH * Rotebühlplatz 25 * 70178 Stuttgart *

 Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR-Tourismus-BW * Waldemar Herzog)

Fernweh? Wege ins Ausland

Villingen-Schwenningen: Viele junge Menschen möchten vor Beginn des Studiums oder vor dem Eintritt in das Berufsleben Erfahrungen im Ausland sammeln. Doch ein Auslandsaufenthalt will gut vorbereitet sein.

Am Donnerstag, den 6. Oktober 2023, gab es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Rottweil eine Veranstaltung zum Thema „Fernweh? Wege ins Ausland“

Luzia Marquart von der Organisation „eurodesk“ informierte darüber, welche Möglichkeiten es gibt, Auslandsaufenthalte und internationale Begegnungen durchzuführen.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR-VS * Waldemar Herzog)

Kompetenz an der gbk-Spitze

Böblingen: Darko Simeunovic unterstützt den Vorstand der Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk). Weil der 42-jährige die Leitung des Bus-Vertriebs der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH übernommen hat, ersetzt er seinen Vorgänger Frank Krämer auch als Obmann des gbk-Güteausschusses.

Darko Simeunovic (Foto) wurde vom gbk-Güteausschuss, dem neben dem Verbandsvorsitzenden Hermann Meyering und seinem Stellvertreter Philipp Hörmann auch der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo), der Internationale Bustouristik Verband (RDA) und der Verband der Automobilindustrie (VdA) sowie TÜV und DEKRA angehören, einstimmig als Obmann in den Vorstand des Verbands gewählt.

Hermann Meyering freut sich, dass mit Simeunovic wieder ein Vertriebs-Experte im gbk-Vorstand mitarbeitet, der auf viele Jahre im Verkauf von MAN Truck & Bus zurückblicken kann. „Zur Bewältigung wichtiger Zukunftsaufgaben wie der Elektrifizierung des Reisebusses brauchen wir in unserem Verband die Kompetenz der Hersteller“, betont der gbk-Vorsitzende.

Meyering bedankt sich bei Frank Krämer, der seit 2016 im gbk-Vorstand mitgearbeitet hat. „In dieser Zeit hat er sich auch wesentlich in die Weiterentwicklung der Klassifizierung von Reisebussen mit dem Zusatzprädikat Superior eingebracht.“

Hinweis: Die Gütegemeinschaft Buskomfort (gbk) ist ein Verband mit Sitz in Böblingen, dem bundesweit rund 400 qualitätsbewusste Busreiseveranstalter angehören. Seit fast 50 Jahren klassifiziert die gbk hochwertige Reisebusse auf der Grundlage von Kriterien, deren Einhaltung regelmäßig von unabhängigen Prüfern überwacht wird, mit dem RAL Gütezeichen Buskomfort.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR- gbk * Waldemar Herzog)

ADAC Fahrradturnier - Mit Sicherheit viel Spaß

Stuttgart: Am Sonntag, 22. Oktober 2023 steht beim württembergischen Finale des ADAC Fahrradturniers in Esslingen die Verkehrssicherheit im Vordergrund.

Spurwechsel, Slalom- und Kreiselfahren, fehlerlos durch die S-Gasse: Beim württembergischen Finale des ADAC Fahrradturniers am Sonntag, 22. Oktober 2023 in der Sporthalle Weil in Esslingen ist höchste Konzentration gefragt und gleichzeitig Spannung garantiert. Punktrichter prüfen genau, ob die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen die verschiedenen Geschicklichkeitsprüfungen auf dem Fahrrad fehlerfrei meistern. „Für Kinder ist das Fahrrad das erste und wichtigste Verkehrsmittel. Dabei gilt es viel Neues zu lernen, damit sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können“, unterstreicht Carl-Eugen Metz, Vorstand Verkehr und Umwelt des ADAC Württemberg, die Bedeutung des Fahrradturniers. Beim ADAC Fahrradturnier kann der Nachwuchs mit viel Spaß den richtigen Umgang mit dem Fahrrad und die wichtigsten Fahrtechniken erlernen und üben. Das stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Sicherheit im Straßenverkehr.

Umfangreiches Rahmenprogramm rund ums Rad: Den acht Stationen umfassenden Parcours in der Sporthalle Weil werden über 100 Mädchen und Jungen in jeweils drei Altersklassen (Jahrgänge 2008 bis 2015) absolvieren und haben damit die Chance, sich für das baden-württembergische Finale am 28. Januar 2024 zu qualifizieren. Rund 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des ADAC Ortsclubs AMC Mittlerer Neckar unterstützen den veranstaltenden ADAC Württemberg beim Ablauf des Fahrradturniers. Es beginnt um 10 Uhr, die letzte Siegerehrung des Tages findet voraussichtlich um 16 Uhr statt. In der Mittagspause wartet mit Entertainer Tilo auf seinem Hochrad sowie einer Kunstrad-Vorführung ein besonderes Highlight. Für die jüngsten Gäste gibt es mit Kinderschminken, einem Glücksrad und vielen weiteren Stationen ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Der ADAC Württemberg stellt sein umfangreiches Angebot rund um das Thema Fahrrad vor. So ist auch ein Einsatzfahrzeug der ADAC Straßenwacht vor Ort und präsentiert die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe, mit der der Mobilitätsclub Mitgliedern auch bei Defekten am Rad hilft. Zusätzlich informiert die Polizei zur Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad.

Seit über 50 Jahren Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad: Das ADAC Fahrradturnier gibt es seit über 50 Jahren, es ist damit eine der ältesten Verkehrssicherheitsaktionen in Deutschland. Die Qualifikationswettbewerbe werden überwiegend an Schulen und auf Vereinsgeländen ausgetragen. Über 2800 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr in Württemberg an den regionalen Vorrundenturnieren teilgenommen.

Hinweis: Einen Filmbeitrag zum ADAC Fahrradturnier gibt es unter:

youtube.com/watch?v=b4wqkKOWQqo

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR-ADAC * Waldemar Herzog)

Winterreifen - Gute Traktion auf winterlichen Straßen

Stuttgart: Mit wintertauglichen Reifen sicher durch den Winter In der kalten Jahreszeit Profil zeigen „Wer auch im Winterhalbjahr regelmäßig auf sein Fahrzeug zurückgreifen will, kommt definitiv nicht ohne wintertaugliche Bereifung aus“, sagt Christian Koch, Reifenexperte bei DEKRA. „Selbst wenn die Temperaturen im Zuge des Klimawandels im Schnitt steigen, müssen wir jederzeit mit extremen Wetterereignissen rechnen, wie in den vergangenen Jahren immer wieder zu beobachten war.“

Bei tieferen Temperaturen ist bei Sommerreifen mit deutlichen Sicherheitseinbußen zu rechnen. Weil sich die Gummimischung von Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen verhärtet, verschlechtert sich die Griffigkeit der Sommerspezialisten. Das bedeutet, dass sich der Bremsweg auf nassen, verschneiten oder vereisten Fahrbahnen verlängert, der Grip nicht nur in Kurven und die Traktion nachlässt.

Winterreifen sind von anderem Kaliber. Spezielle kältetaugliche Gummi-Mischungen, ein ausgeprägteres Profil und ihre Lamellenstruktur bescheren ihnen eine gute Griffigkeit, auch wenn die Temperaturen in den Keller fallen. Das sorgt nicht nur bei Eis und Schnee für Sicherheit, sondern auch auf feuchter oder verschmutzter Fahrbahn im Herbst und

Frühjahr. Sind Winterreifen aufgezogen, können Fahrerinnen und Fahrer selbst dann bedenkenlos ins Auto steigen, wenn auf den Straßen winterliche Straßenverhältnisse herrschen und damit die situative Winterreifenpflicht greift: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen nur solche Kraftfahrzeuge fahren, die auf allen vier Rädern mit wintertauglichen Reifen ausgestattet sind. Zulässig sind alle Reifen, die mit dem Schneeflocke-Berg-Piktogramm gekennzeichnet sind. Verstöße werden mit 60 bis 120 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg geahndet.

„Winterreifen können ihr Potenzial allerdings nur dann ausspielen, wenn sie noch genügend Profil haben“, so Reifenexperte Koch. Die gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 Millimeter reichen für sicheres Fahren bei Nässe und Schnee nicht aus. Er empfiehlt für Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von vier Millimetern. Das ist exakt der Wert den Winterreifen in Österreich mindestens aufweisen müssen, um die Winterreifenpflicht zu erfüllen.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR-DEKRA * Waldemar Herzog)

Neues aus der Wilhelma

Mit dem Artenschutzeuro die Biodiversität erhalten

100.000 Euro für geschützten Bergregenwald

Was passiert eigentlich mit dem Artenschutzeuro, der im Wilhelma-Eintritt enthalten ist? Es wird unter anderem Land gekauft, zum Beispiel ein Stück Bergregenwald in den Anden. 100.000 Euro flossen dafür im Juli nach Ecuador. „Lebensraumschutz ist sehr effektiver Artenschutz“, erläutert Dr. Thomas Kölpin Direktor der Wilhelma.

Unsere Fotos zeigen: (Bild 1): Der seltene Dreistreifen Baumsteiger kommt nur in den Bergregenwäldern der Anden vor. (Bild 2): Diese kleine Froschart, die bisher noch nicht wissenschaftlich beschrieben wurde, lebt ebenfalls in dem nun geschützten Bergregenwald.  (Bild 1): Bergregenwald in Ecuador, der durch die Unterstützung der Wilhelma dauerhaft geschützt werden kann. *

Der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart arbeitet in Ecuador mit der Naturschutzorganisation Jocotoco zusammen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Biodiversität des südamerikanischen Landes zu bewahren, indem sie Regenwaldflächen erwirbt und unter Schutz stellt. Der Fokus liegt dabei auf Gebieten, die eine Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten beherbergen, von denen einige gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht sind. In den letzten 25 Jahren hat Jocotoco 15 Reservate mit einer Gesamtfläche von knapp 33.000 Hektar geschaffen; eine Fläche, dreimal so groß wie der Nationalpark Schwarzwald.

Nun hat Jocotoco mit der finanziellen Hilfe der Wilhelma ein 203 Hektar großes Stück Bergregenwald erwerben können, das an das Naturschutzgebiet Buenaventura angrenzt. In dem im Südwesten Ecuadors liegenden Reservat leben über 400 Vogelarten, 35 Reptilien-, 24 Amphibien- und 31 Säugetierarten.

Das sind aber nur die Arten, die bekannt sind. In dem neu erworbenen Nebelwald-Gebiet, das auf 1.800 bis 2.200 Meter Höhe liegt, haben Forscher unlängst drei neue, fingernagelgroße Froscharten der Gattung Pristimantis entdeckt. Mit ein Grund für die Wilhelma, den Landkauf zu unterstützen: „Gerade Amphibien sind durch den Klimawandel extrem bedroht“, so Stefanie Reska Stabstellenleiterin für Artenschutz in der Wilhelma. Dazu komme, dass manche Tierarten im Zuge der Klimaveränderungen in kühlere, höher gelegene Regionen abwandern. So stelle das neue Schutzgebiet eine wichtige Ergänzung des tiefer gelegenen Buenaventura-Reservats dar.

Die Naturschutzorganisation Jocotoco wurde 1998 gegründet und hat viele internationale Partner und Unterstützer. Die Wilhelma ist seit 2020 dabei. In diesen vier Jahren konnte der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart dank des Artenschutzeuro-Beitrags der Wilhelma-Gäste die Landkäufe der Organisation mit insgesamt 386.000 Euro unterstützen.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (Pr-Wilhelma * Waldemar Herzog)